Teilen

Der Sprachgebrauch für albanische Texte aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens hat sich seit den 90er Jahren stark verändert. Einzelne Textsorten, die im öffentlichen Leben gebraucht und wahrgenommen werden benötigen Zeit, um sich die neuen entstandenen lexikalischen Stilelemente anzueignen. Diese fortdauernde Entwicklung der albanischen Sprache geht nicht an der Übersetzerin/dem Übersetzer vorbei, sie betrifft ihn mitten in den Kern seiner alltäglichen Arbeit. Er muss schnell eine geeignete Lösung finden und somit wird er zum aktiven Mitgestalter der Sprache.

Textsorte „Beipackzettel“

Die Packungsbeilage von Medikamenten ist ein Informationsblatt, das laut albanischem Arzneimittelgesetz (Ligji për barnat) ähnlich wie in Deutschland den meisten Medikamente beigelegt werden muss. Auf Albanisch existieren hierfür mehrere Bezeichnungen, wie z.B. informacioni i përdorimit, fletëudhëzues oder letër informative.

Texttypologisch gesehen ist der Beipackzettel ein Anweisungs- oder Anleitungstext, der überwiegend deskriptive, aber auch appellative Grundfunktionen erfüllt. Die deskriptive Textfunktion äußert sich im Mitteilen und Informieren des Patienten.

Der Beipackzettel stößt oft anhand der verwendeten Fachsprache auf die fehlenden Fachkenntnisse des Patienten, aber auch die der Übersetzerin/des Übersetzers. Denn Sie enthält Elemente vom Griechischen und Lateinischen, die in den letzten Jahrzenten durch das Englische ergänzt und verändert worden sind. Deshalb stellt die Erarbeitung der medizinischen Terminologie, im konkreten Fall der Packungsbeilage, besondere Ansprüche an die  Übersetzerinnen/Übersetzer.

Bausteine medizinischer Fachbegriffe

Als Bausteine der medizinischen Begriffe gelten die drei Grundbestandteile, das Präfix das Stammwort (oder mehrere Wortstämme) und das Suffix, welche innerhalb eines Fachwortes verschiedene Bedeutungsträger bzw. -einheiten darstellen und in Kombination einen bestimmten medizinischen Begriff definieren. Für jeden Baustein sei jeweils ein Beispiel in beiden Sprachen genannt, für das Präfix brady-/bradi- (langsam/ngadalë, ngadalësim), Deutsch Bradykardie (verlangsamter Herzschlag), Albanisch Bradikardi (ngadalësim i rrahjeve të zemrës), für das Stammwort phleb-/venë- (Vene, Blutader/venë, venoze), Deutsch Phlebosklerose (eine Form der Sklerose, bei der es altersbedingt zu Wandveränderungen der Venen kommt), Albanisch flebosklerozë (sklerozë e mureve të venave) und für das Suffix -itis/-itis (Entzündung/infeksion, pezmatim), Deutsch Parodontitis (chronische Entzündung des Zahnhalteapparates), Albanisch paradontit (pezmatim i parodontit).

Die einzelnen Bedeutungen werden zusammengesetzt und somit kann man die Präfixe, die Stammwörter und die Suffixe immer wieder neu kombinieren. Mit der Zeit erarbeitet sich die Übersetzerin/der Übersetzer einen Terminologie-Bestand, den er wiederholt verwenden kann.

Fachsprachliche versus gemeinsprachliche Bezeichnungen

Im Deutschen gibt es oft für einen Körperteil oder eine Krankheit eine fachsprachliche und eine gemeinsprachliche Bezeichnung. Als Beispiel für parallele Bezeichnungen der Krankheiten seien hier auf Deutsch Kardiomegalie/Vergrößerung des Herzens, auf Albanisch kardiomegali/zmadhim i zemrës oder auf Deutsch Myokarditis/Entzündung des Herzmuskels, auf Albanisch miokardit/pezmatim i muskulit të zemrës genannt. Im Albanischen ist oft nur die fachsprachliche Bezeichnung oder eine Mischform vorhanden, die für den Mediziner, aber nicht für den Rest der Gesellschaft verständlich ist, z.B. auf Deutsch Perikarditis/ Herzbeutelentzündung, auf Albanisch perikarditis/pezmatim i perikardit. Die Bezeichnung pezmatim i perikardit auf Albanisch ist für den albanischen Patienten eine schwer verständliche Mischform.

Übertragung der Komposita

Die Fachbegriffe auf Deutsch, sowohl die fremdsprachlichen als auch die gemeinsprachlichen, bestehen meistens aus Komposita verschiedener Wortarten. Die Nominalkonstruktionen bei der Übersetzung ins Albanische aufrechtzuerhalten ist dabei oft schwierig. Es entsteht eine lange Kette von Wörtern, die durch Artikel miteinander verbunden sind. Dadurch besteht die Gefahr den Inhalt zunehmend zu verkomplizieren. Für solche Verkettungen ist es empfehlenswert nicht nur Artikel, sondern auch Präpositionen als Bindewort, in besonderen Fällen auch Konjunktionen zu verwenden, z.B. auf Deutsch bei stark verlangsamter Herzschlagfolge (Bradykardie: Ruhepuls kleiner als 50 Schläge pro Minute) vor Behandlungsbeginn, auf Albanisch në rast se vijueshmëria e rrahjeve të zemrës ngadalësohet shumë (bradikardi: pulsi normal është më i ulët se 50 rrahje për minutë) para fillimit të kurimit. Ein anderes Beispiel aus der Praxis ist das zusammengesetzte Adjektiv blutdrucksenkend, auf Deutsch die blutdrucksenkende Wirkung von XYZ kann durch Alkohol verstärkt werden, auf Albanisch ndikimi i uljes së tensionit të gjakut nga veprimi i medikamentit XYZ mund të përforcohet përmes alkoolit.

Bezüglich der zusammengesetzten Wortarten bleibt die Übersetzung der Beipackzettel auf Albanisch eine ständige Herausforderung, denn die Übersetzung muss trotz der schwierigen Begrifflichkeiten nicht nur inhaltlich korrekt, sondern auch verständlich vermittelt werden.

Dr. Jonida Xhyra-Entorf ist promovierte Albanologin sowie öffentlich bestellte und allgemein beeidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für die albanische Sprache.