Die slowenische Sprache
Slowenisch gehört zu den slawischen Sprachen und ist die Amtssprache Sloweniens. Sie wird von etwa 2 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Aufgrund seiner Landesgrenzen unter anderem mit Österreich und Italien gibt es auch in Teilen Österreichs (insbesondere in Kärnten) und Italiens slowenische Muttersprachler.
Das slowenische Alphabet basiert auf dem lateinischen Alphabet und besteht aus 25 Buchstaben, darunter einige diakritische Zeichen (č, š, ž,), welche die Aussprache bzw. die Betonung eines Buchstaben verändern: A, B, C, Č, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, R, S, Š, T, U, V, Z, Ž. Die Buchstaben Q, W, X und Y werden nur in fremdsprachigen Eigennamen oder in Fremdwörtern verwendet. Die meisten Fremd- und Lehnwörter werden jedoch an die slowenische Schreibweise angepasst.
Slowenisch ist eng mit anderen südslawischen Sprachen verwandt, die größte Ähnlichkeit besteht mit Kroatisch. Im Gegensatz zu anderen slawischen Sprachen, die das kyrillische Alphabet verwenden (wie beispielsweise Russisch, Ukrainisch, Serbisch oder Bulgarisch), werden Slowenisch und Kroatisch mit dem lateinischen Alphabet geschrieben.

Vorsicht Verwechslungsgefahr!
Die Sprecher der slowenischen Sprache bezeichnen sich selbst als Slovenci, ihre Sprache als slovenščina. Das sehr ähnliche Slovenčina ist dagegen die Eigenbezeichnung der slowakischen Sprache. Die slowakische Bezeichnung für das Slowenische ist Slovinčina, die slowenische Bezeichnung für das Slowakische ist Slovaščina.
Die Slowenen nennen ihr Land Slovenija, die Slowakei heißt bei den Slowaken Slovensko. Ein Slowake heißt Slovák, ein Slowene wird Slovenec genannt. Das Wort für Slowenin (auf Slowenisch) und Slowakin (auf Slowakisch) ist dagegen in beiden Sprachen gleich: Slovenka.

Übersetzungen Deutsch-Slowenisch und Slowenisch-Deutsch
Benötigen Sie technische Übersetzungen von Deutsch nach Slowenisch oder von Slowenisch nach Deutsch? Dann sind Sie bei Proverb, dem Übersetzungsbüro in Stuttgart, genau richtig. Auch für Übersetzungen aus dem Marketing-Bereich, für die öffentliche Verwaltung, für Universitäten und für die Übersetzung von Vertragstexten stehen unsere Slowenisch-Übersetzer zur Verfügung.
Wir bieten auch die Sprachkombinationen Englisch-Slowenisch und Slowenisch-Englisch an. Fragen Sie gerne ein unverbindliches Angebot bei uns an, auch falls Sie eine andere Sprachkombination benötigen. Wir achten immer darauf, dass unsere Fachübersetzer ausschließlich in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen.
Gerne übernehmen wir auch alle anfallenden DTP-Arbeiten (Fremdsprachensatz), wenn Sie Ihre Manuals, Produktkataloge, technischen Dokumentationen oder Firmenbroschüren in slowenischer Sprache veröffentlichen möchten. Wir arbeiten mit allen gängigen DTP- und Grafikprogrammen und erstellen Ihnen auf Wunsch die druckfähigen Daten in einem Layoutprogramm (InDesign etc.) oder als druckfertige slowenische PDF-Datei.
Unsere DTP-Profis sind mit den Besonderheiten der slowenischen Sprache vertraut. Während des Fremdsprachensatzes (DTP) sowie beim abschließenden Endlektorat wird unter anderem die korrekte Darstellung der slowenischen diakritischen Zeichen (Sonderzeichen, wie beispielsweise ž oder š) im gesetzten slowenischen Text von unserer DTP-Abteilung, unseren Slowenisch-Übersetzern und Slowenisch-Lektoren überprüft.
Unsere Grafiker und Slowenisch-Übersetzer stellen sicher, dass die slowenischen Texte korrekt und vollständig angezeigt werden und das Layout in der finalen slowenischen Datei erhalten bleibt. Da slowenische Texte üblicherweise etwas länger werden als der deutschen Ausgangstext, ist darauf zu achten, dass zum Beispiel keine Texte hinter Bildern verschwinden.