Die portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache gehört zu den romanischen Sprachen und hat ihren Ursprung im Latein. Portugiesisch ist die Amtssprache in Portugal, Brasilien, sowie mehreren afrikanischen Ländern, darunter Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, Kap Verde oder São Tomé und Príncipe.

Etwa 240 Millionen Menschen sprechen Portugiesisch als Muttersprache. Obwohl Portugal das Ursprungsland der Sprache ist, leben in Portugal nur 5% der Sprecher der portugiesischen Sprache.Etwa 240 Millionen Menschen sprechen Portugiesisch als Muttersprache. Obwohl Portugal das Ursprungsland der Sprache ist, leben in Portugal nur 5% der Sprecher der portugiesischen Sprache.Etwa 240 Millionen Menschen sprechen Portugiesisch als Muttersprache. Obwohl Portugal das Ursprungsland der Sprache ist, leben in Portugal nur 5% der Sprecher der portugiesischen Sprache

Das portugiesische Alphabet verwendet 23 Buchstaben des lateinischen Alphabets – A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, X, Z . Die Buchstaben K, W und Y kommen nur in Fremdwörtern oder fremdsprachigen Eigennamen vor. Außerdem gibt es noch die folgenden Buchstaben mit diakritischen Zeichen: Á, Â, Ã, À, Ç, É, Ê, Í, Ó, Ô, Õ, Ú.

Portugiesisch für Portugal vs. Portugiesisch für Brasilien

Wenn Sie Ihre Vertragstexte, technischen Dokumente oder Texte aus dem Marketingbereich übersetzen lassen möchten, sollten Sie vorab festlegen, für welchen Sprachraum (Portugal oder Brasilien) die Übersetzung benötigt wird. So können wir den passenden Muttersprachler für Ihr Übersetzungsprojekt auswählen.
Der deutlichste Unterschied zwischen dem europäischen und dem brasilianischen Portugiesisch (umgangssprachlich „Brasilianisch“) liegt in der gesprochenen Sprache. In Brasilien werden beispielsweise Vokale deutlicher ausgesprochen und Silben gleichmäßiger betont. Im Vergleich dazu klingt das europäische Portugiesisch holpriger und auch etwas genuschelt, da bei manchen Wörtern die Vokale nicht ausgesprochen werden.
Aber auch in der Schriftsprache gibt es Unterschiede, vor allem im Wortschatz. So wird in Brasilien zum Beispiel der Zug „trem“ genannt, in Portugal ist „comboio“ die übliche Bezeichnung. Der Sport in Brasilien ist „esporte“ (von Englisch „sports“) und im europäischen Portugiesisch „desporto“, vom spanischen „deporte“. In diesem zweiten Beispiel werden auch die geografischen Einflüsse auf die Sprachvarianten deutlich.
Einen weiteren Unterschied gibt es in der Anrede. In Brasilien wird je nach Region entweder „tu“ oder „você“ verwendet, um jemanden anzusprechen. Die Höflichkeitsform wird durch den Zusatz „o senhor“ oder „a senhora“ ausgedrückt. In Portugal hingegen wird „tu“ eher als informelle Anrede verwendet und „você“ ausschließlich für unbekannte Personen und formelle Anlässe verwendet.

Benötigen Sie einen Deutsch-Portugiesisch-Übersetzer oder einen Portugiesisch-Deutsch-Übersetzer?

Das Übersetzungsbüro Proverb in Stuttgart bietet Ihnen technische Übersetzungen von Deutsch nach Portugiesisch und Portugiesisch nach Deutsch. Für die öffentliche Verwaltung übersetzen wir Texte in den Sprachrichtungen Deutsch-Portugiesisch und Portugiesisch-Deutsch. Auch Verträge und Texte aus den Bereichen Werbung & Marketing sowie Bildung & Forschung werden von uns aus dem Deutschen ins Portugiesische und aus dem Portugiesischen ins Deutsche übersetzt.

Unsere Fachübersetzer, die ausschließlich in ihre Muttersprache übersetzen, decken auch die Sprachkombinationen Englisch-Portugiesisch und Portugiesisch-Englisch ab.

Von der Portugiesisch-Übersetzung bis zum druckfertigen portugiesischen Dokument – alles aus einer Hand!

Wenn Sie Ihre Produktkataloge, Manuals, technische Dokumentationen oder Firmenbroschüren auch in portugiesischer Sprache veröffentlichen möchten, stehen Ihnen unsere DTP-Profis gerne zur Verfügung. Wir arbeiten mit allen gängigen DTP- und Grafikprogrammen und erstellen Ihnen auf Wunsch die druckfähigen Daten in einem Layoutprogramm (InDesign etc.) oder als druckfertiges PDF.

Beim Fremdsprachensatz müssen die Besonderheiten der portugiesischen Sprache berücksichtigt werden. Beim DTP sowie beim abschließenden Endlektorat prüfen unsere Grafiker, Portugiesisch-Übersetzer und Portugiesisch-Lektoren z.B. die korrekte Darstellung der diakritischen Zeichen wie „Ç“.
Portugiesische Texte sind in der Regel länger als deutsche Texte. Unsere Grafiker achten daher auch darauf, dass die portugiesischen Texte korrekt und vollständig angezeigt werden und das Layout in der finalen portugiesischen Datei erhalten bleibt.