Die polnische Sprache

Die polnische Sprache ist eine westslawische Sprache und die Amtssprache Polens. Sie wird von ca. 50 Millionen Menschen aktiv gesprochen und ist seit 2004 eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union. Große Ähnlichkeiten bestehen zur tschechischen, slowakischen und ukrainischen Sprache.

Polnisch verwendet das lateinische Alphabet, zusätzlich gibt es die folgenden Buchstaben mit diakritischen Zeichen: Ą, Ć, Ę, Ł, Ń, Ó, Ś, Ź und Ż.
Diakritische Zeichen sind Striche, Punkte, Bögen, Häkchen oder Kreise, die an einen Buchstaben angefügt werden. Sie zeigen eine abweichende Aussprache oder Betonung des Buchstaben an.

Die polnische Sprache 2

Für Nicht-Muttersprachler ist die polnische Aussprache oft schwierig, da es einige sprachspezifische Laute gibt, z.B. das „ł“ (ähnlich wie ein englisches „w“) und „ń“ (ähnlich wie ein „ny“). Auch die vielen Konsonantencluster (Folge mehrerer Konsonanten ohne Vokale dazwischen) erschwert die Aussprache für Nicht-Muttersprachler.
Wie auch im Deutschen gibt es in der polnischen Sprache diverse regionale Dialekte, die sich in Aussprache und Wortschatz unterscheiden, was die Sprache sehr vielfältig macht.

Seit 2004 ist Polen Mitglied der Europäischen Union. Nach dem EU-Betritt erlebte Polen ein starkes Wirtschaftswachstum und die Arbeitslosigkeit sank. Dadurch kam es zu einem Anstieg des Lebensstandards. Heute ist Deutschland ein wichtiger Handelspartner Polens und die beiden Länder arbeiten in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Sicherheit eng zusammen.
Auch im kulturellen Bereich gibt es einen regen Austausch zwischen Polen und Deutschland. Dieser wird durch verschiedene Initiativen, Stipendien und Austauschprogramme gefördert.

Sie sind auf der Suche nach einem Deutsch-Polnisch-Übersetzer oder Polnisch-Deutsch-Übersetzer?

Proverb, das Übersetzungsbüro in Stuttgart, bietet Ihnen technische Übersetzungen von Deutsch nach Polnisch und Polnisch nach Deutsch. Für die öffentliche Verwaltung, Universitäten und weitere Bildungs- und Forschungseinrichtungen übersetzen wir Texte unter anderem in den Sprachrichtungen Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch. Auch Texte aus dem Bereich Werbung & Marketing sowie Verträge werden von uns aus dem Polnischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Polnische übersetzt.

Auch die Sprachkombinationen Englisch-Polnisch und Polnisch-Englisch werden von unseren Fachübersetzern abgedeckt. Diese übersetzen ausschließlich in ihre Muttersprache und übernehmen nur Texte aus ihren jeweiligen Fachgebieten.

Von der Polnisch-Übersetzung bis zum druckfertigen polnischen Dokument – das alles bekommen Sie beim Stuttgarter Übersetzungsbüro Proverb!

Möchten Sie Ihre Produktkataloge, Manuals, technische Dokumentationen oder Firmenbroschüren in polnischer Sprache veröffentlichen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir arbeiten mit allen gängigen DTP- und Grafikprogrammen und erstellen Ihnen auf Wunsch die druckfähigen Daten in einem Layoutprogramm (InDesign etc.) oder als druckfertiges polnisches PDF.

Beim Fremdsprachensatz (DTP) müssen die Besonderheiten der polnischen Sprache beachtet werden. Bei den Satzarbeiten sowie beim abschließenden Endlektorat prüfen unsere Grafiker, Polnisch-Übersetzer und Polnisch-Lektoren unter anderem die korrekte Darstellung der diakritischen Zeichen.
Auch der Längungsfaktor ist bei Deutsch-Polnisch-Übersetzungen zu beachten. Polnische Texte sind üblicherweise länger als deutsche Texte. Unsere Grafiker und Polnisch-Übersetzer achten darauf, dass die polnischen Texte vollständig und korrekt angezeigt werden und das Layout aus der Vorlage (Quellsprache) in der finalen polnischen Datei erhalten bleibt.

Fragen Sie uns gerne an, wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihr polnisches Übersetzungsprojekt.