Die norwegische Sprache
Norwegisch gehört zu den germanischen Sprachen und wird von ca. 5 Millionen Muttersprachlern in Norwegen gesprochen. Zudem ist Norwegisch eine der drei Amtssprachen im Nordischen Rat. Es gibt neben zahlreichen Dialekten auch zwei offizielle Schriftsprachen (Sprachvarietäten): „Bokmål“ und „Nynorsk“.
Bokmål wird von ca. 85-90% der Bevölkerung verwendet und hat ihren Ursprung im Dänischen. Nynorsk basiert auf ländlichen norwegischen Dialekten und wird nur von ca. 10-15% der Bevölkerung verwendet.

Im Laufe der Geschichte wurde Norwegisch nicht nur von der dänischen sondern auch von der plattdeutschen Sprache beeinflusst. Beispiele für aus dem Deutschen abgeleitete Wörter sind krig, handel, betale (bezahlen), billig, kjeller (Keller) oder skomaker (Schuhmacher). Für Deutschsprachige ist es oft möglich, Werbeanzeigen oder Zeitungsüberschriften ohne Kenntnisse der norwegischen Sprache zu verstehen.
Dänisch und Schwedisch hingegen haben so große Ähnlichkeiten mit dem Norwegischen, dass Norweger, Dänen und Schweden sich beinahe problemlos miteinander unterhalten können.
Das dänische Alphabet besteht aus 29 Buchstaben, darunter auch die ausschließlich in der dänischen Sprache verwendeten Buchstaben Æ (æ), Ø (ø) und Å (å). Diese Buchstaben stehen für eigene Laute. Die Buchstaben C, Q, W, X, und Z gehören auch zum dänischen Alphabet, kommen jedoch nur in Fremdwörtern vor.
Das norwegische Alphabet besteht aus 29 Buchstaben: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z sowie den Sonderzeichen Æ (æ), Ø (ø) und Å (å). Die Buchstaben c, q, w, x und z werden jedoch nur in Fremd- oder Lehnwörtern und Eigennamen verwendet. Statt ck schreibt man kk, für qu tritt kv ein, für ph/th/kh treten f/t/k ein, z (im Deutschen) wird meist durch s ersetzt: sentrum/senter steht für „Zentrum“, sukker entspricht „Zucker“.

Sie sind auf der Suche nach einem Deutsch-Norwegisch-Übersetzer oder Norwegisch-Deutsch-Übersetzer?
Proverb, das Übersetzungsbüro in Stuttgart, bietet Ihnen technische Übersetzungen von Deutsch nach Norwegisch und von Norwegisch nach Deutsch. Für die öffentliche Verwaltung, Universitäten und weitere Bildungs- und Forschungseinrichtungen übersetzen wir Texte unter anderem in den Sprachrichtungen Deutsch-Norwegisch und Norwegisch-Deutsch. Auch Vertragstexte sowie Texte aus dem Bereich Werbung & Marketing können Sie bei uns aus dem Norwegischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Norwegische übersetzen lassen.
Die Sprachkombinationen Englisch-Norwegisch und Norwegisch-Englisch werden von unseren Fachübersetzern auch abgedeckt. Diese übersetzen ausschließlich in ihre Muttersprache und übernehmen nur Texte aus ihren jeweiligen Fachgebieten.
Von der Norwegisch-Übersetzung bis zum druckfertigen norwegischen Dokument – das Stuttgarter Übersetzungsbüro Proverb liefert alles aus einer Hand!
Wenn Sie Ihre Produktkataloge, Manuals, technische Dokumentationen oder Firmenbroschüren in norwegischer Sprache veröffentlichen möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir arbeiten mit allen gängigen DTP- und Grafikprogrammen und erstellen Ihnen auf Wunsch die druckfähigen Daten in einem Layoutprogramm (InDesign etc.) oder als druckfertiges norwegisches PDF.
Die Besonderheiten der norwegischen Sprache müssen beim Fremdsprachensatz (DTP) beachtet werden. Bei den Satzarbeiten sowie beim abschließenden Endlektorat prüfen unsere Grafiker, Norwegisch-Übersetzer und Norwegisch-Lektoren unter anderem die korrekte Darstellung der norwegischen Sonderzeichen.
Zusammen mit den Norwegisch-Übersetzern achten unsere Grafiker darauf, dass die norwegischen Texte vollständig und korrekt angezeigt werden und das Layout aus der Vorlage (Quellsprache) in der finalen norwegischen Datei erhalten bleibt.
Fragen Sie gerne bei uns an, wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihr norwegisches Übersetzungsprojekt.