Die englische Sprache

Weltweit sprechen etwa 380 Millionen Menschen Englisch als Muttersprache. In fast 70 Ländern ist Englisch die offizielle Amtssprache. Bei den meisten internationalen Organisationen ist Englisch, neben anderen Sprachen, die offizielle Sprache. In sehr vielen Ländern, darunter auch Deutschland, wird Englisch als erste Fremdsprache an Schulen unterrichtet.

Die englische Sprache gehört zu den germanischen Sprachen und hat ihren Ursprung in England. Sie entwickelte sich ab dem frühen Mittelalter durch Einwanderung germanischer Völker nach Britannien, darunter der Angeln sowie der Sachsen. Die Frühformen der Sprache werden daher auch manchmal Angelsächsisch genannt.

Von England aus breitete sich das Englische über die gesamten Britischen Inseln aus und verdrängte allmählich die zuvor dort vorherrschenden, vor allem keltischen Sprachen. Diese werden aber in Teilen von Irland, Schottland, Wales und der Bretagne nach wie vor gesprochen. Im Laufe der Zeit hat sich die englische Sprache weiter nach Australien, Afrika und Asien ausgebreitet und wurde so zur Weltsprache, die heute von mehr Menschen als jede andere Sprache gesprochen wird.

GB-Englisch oder US-Englisch?

Es gibt Unterschiede sowohl im gesprochenen als auch im schriftlichen Englisch. Das Übersetzungsbüro Proverb in Stuttgart unterscheidet bei Deutsch-Englisch-Übersetzungen hauptsächlich zwischen britischem und amerikanischem Englisch. Aber auch Englisch-Übersetzungen für Kanada oder andere Regionen werden von unseren Englisch-Übersetzern auf Wunsch angefertigt.

Viele Unterschiede gibt es in der Rechtschreibung. So ist im GB-Englischen z.B. „colour“, „favour“, „centre“, korrekt, im US-Englischen werden die Wörter wie folgt geschrieben: „color“, „favor“, „center“.

Teilweise gibt es aber auch unterschiedliche Übersetzungen für bestimmte Wörter. Eine Wohnung wird im UK-Englischen z.B. als „flat“ bezeichnet, im US-Englischen dagegen als „apartment“. Ein Lastwagen ist ein „lorry“ (GB-Englisch) bzw. ein „truck“ (US-Englisch).
Ein weiterer Unterschied, der bei Deutsch-Englisch-Übersetzungen zu beachten ist, ist die Datumsschreibweise. Im GB-Englischen wird das Datum oft im Format Tag-Monat-Jahr angegeben, also z.B. 20 December 2024. Hingegen wird im US-Englischen das Format Monat-Tag-Jahr verwendet also z.B. December 20, 2024.
Vor der Beauftragung ist es für uns als Übersetzungsdienstleister daher wichtig zu wissen, für welches Land bzw. welche Region die Englisch-Übersetzung vorrangig benötigt wird. So können wir für die Übersetzung Ihrer technischen Dokumente oder bei anderen Fachübersetzungen aus den Bereichen Wissenschaft, Finanzen, Recht und Pharma die passenden muttersprachlichen Fachübersetzer einsetzen, die die korrekte Sprachvariante verwenden.

Sie benötigen eine Englisch-Übersetzung oder ein druckfertiges englisches Dokument? Das alles erhalten Sie bei Proverb, dem Übersetzungsbüro in Stuttgart.

Unsere DTP-Profis sind für Sie da, wenn Sie Ihre Manuals, technischen Dokumentationen, Produktkataloge oder Firmenbroschüren auch in englischer Sprache veröffentlichen wollen. Wir arbeiten mit allen gängigen DTP- und Grafikprogrammen und erstellen Ihnen auf Wunsch die druckfähigen Daten in einem Layoutprogramm (InDesign etc.) oder als druckfertiges PDF.

Falls ein englisches Dokument ins Deutsche übersetzt wurde und anschließend der deutsche Text gesetzt wird, muss der Längungsfaktor bei Englisch-Deutsch-Übersetzungen berücksichtigt werden. Deutsche Texte sind normalerweise etwas länger als englische Texte. Unsere Grafiker achten bei den Satzarbeiten darauf, dass die deutschen Texte korrekt und vollständig angezeigt werden und das Layout in der finalen deutschen Datei erhalten bleibt.