Die chinesische Sprache
Die chinesische Sprache ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt. Chinesisch umfasst eine Vielzahl von Dialekten, die bekanntesten sind Mandarin (Hochchinesisch) und Kantonesisch. Mandarin ist die offizielle Sprache der Volksrepublik China, Taiwans und Singapurs und wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Es ist auch die Sprache mit den meisten Muttersprachlern, nämlich etwa 900 Millionen Menschen weltweit. Bei den Vereinten Nationen gehört Chinesisch zu einer der offiziellen Amtssprachen.
Chinesisch verwendet statt einzelnen Buchstaben Schriftzeichen. Ein Schriftzeichen steht oft für ein ganzes Wort oder eine Silbe. Es gibt Tausende von Schriftzeichen, wobei die häufigsten etwa 3.000 bis 4.000 ausreichend für das Verständnis alltäglicher Texte sind.
Im gesprochenen Mandarin spielt auch die Betonung eine wichtige Rolle. Die Bedeutung eines Wortes kann sich je nach Ton ändern. Zum Beispiel kann das Wort „ma“ je nach Ton „Mutter“, „Hanf“, „Pferd“ oder „schimpfen“ bedeuten.
Die chinesischen Schriftzeichen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Kurzzeichen („simplified Chinese“) und Langzeichen („traditional Chinese“):
Chinesische Kurzzeichen wurden nach der Gründung der Volksrepublik China eingeführt, um die Schrift zu vereinfachen und das Lesen und Schreiben zu erleichtern. Viele Striche in den Zeichen wurden reduziert, einige Zeichen wurden komplett verändert. Diese Schriftzeichen werden hauptsächlich in der Volksrepublik China und in Singapur verwendet und sind leichter zu lernen und zu schreiben.
Chinesische Langzeichen (traditionelle Schriftzeichen) sind die ursprüngliche Schrift, die seit Jahrhunderten verwendet wird. Sie ist oft komplexer und enthält mehr Striche. Diese Langzeichen gelten weiterhin in Taiwan, Hongkong und Macau. Die Menschen dort betrachten die traditionelle Schrift, also die Beibehaltung der Langzeichen, als einen wichtigen Bestandteil ihrer kulturellen Identität. Die Langzeichen werden also in der Öffentlichkeit, in Dokumenten, in Kunstwerken und in der Bildung stark bevorzugt.

Übersetzungen ins Chinesische oder aus dem Chinesischen ins Deutsche
Sie benötigen einen Übersetzer für Deutsch-Chinesisch oder Chinesisch-Deutsch? Dann sind Sie bei Proverb, dem Übersetzungsbüro in Stuttgart, genau richtig. Wir übersetzen für Sie Texte und Artikel für die öffentliche Verwaltung und für Universitäten sowie technische Texte, Marketing-Texte und Verträge ins Chinesische. Dabei übersetzen unsere Chinesisch-Übersetzer ausschließlich in ihre Muttersprache.
Wenn Sie eine chinesische Übersetzung Ihrer Unterlagen bei uns anfragen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, für welche Region die Übersetzung benötigt wird. So können wir bereits im Angebot berücksichtigen, ob vereinfachtes oder traditionelles Chinesisch benötigt wird.
Unsere Chinesisch-Übersetzer bieten auch die Sprachkombinationen Englisch-Chinesisch und Chinesisch-Englisch an.
Gerne übernehmen wir auch den Fremdsprachensatz (DTP) für Sie, wenn Ihre Produktkataloge, technischen Dokumentationen, Firmenbroschüren oder Manuals in chinesischer Sprache veröffentlicht werden sollen. Wir arbeiten mit allen gängigen DTP- und Grafikprogrammen und können Ihnen auf Wunsch die druckfähigen Daten in einem Layoutprogramm (InDesign etc.) oder als druckfertiges chinesisches PDF erstellen.
Unsere Grafiker haben jahrelange Erfahrung im chinesischen Fremdsprachensatz. So ist beispielsweise darauf zu achten, die passende Schriftart zu verwenden. Nicht alle Schriftarten unterstützen die chinesischen Schriftzeichen. Beim DTP und dem anschließenden Endlektorat prüfen unsere DTP-Experten, Chinesisch-Übersetzer und Chinesisch-Lektoren unter anderem die korrekte und vollständige Darstellung der chinesischen Schriftzeichen.