"Cyberslang" und "Kauder-Welsch"
12.12.2014
Twittern, bloggen oder chatten Sie? Wahre Wortungetüme tun sich im weltweiten Netz vor Ihnen auf: Sie entdecken unkorrekte Schreibweisen, Verkürzungen und eine Vielzahl von Sprachstilen. Sie sehen sich bereits mit dem Untergang der deutschen Sprache konfrontiert. Eine Auffassung, die 65 Prozent aller Deutschen teilen, wie das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergab. Doch was ist dran an den Sprachkreationen, die durch den Einfluss neuer Medien wie Facebook, Twitter & Co. entstehen? Die Websprache, auch Cyberslang genannt, ist so vielseitig wie die Medien, in denen sie entsteht: SMS, E-Mail, Chat oder Online-Tagebuch erfordern einen kreativen Umgang mit der Sprache. Daher haben sich abhängig vom Medium eigene Stile entwickelt.