Wie kommt ein Wort in den Duden?
22.01.2015
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie ein neues Wort eigentlich in den Duden gelangt? Wer entscheidet, ob Wortkreationen wie »Alcopop« oder »Absacker« relevant genug sind, um in ein Wörterbuch aufgenommen zu werden? Wie werden neue Wörter »gefunden« und wie stellt man sicher, dass kein wichtiges neues Wort übersehen wird?
Antworten darauf gibt die Duden-Redaktion, die ständig auf der Suche nach neuen Wörtern für die Aktualisierung des Wörterbuchs ist. So besteht das wichtigste Verfahren der Redaktion darin, mithilfe von Computersoftware eine Vielzahl elektronischer Texte zu analysieren und bisher unbekannte Wörter herauszufiltern. Kommt ein neuer Begriff in einer gewissen Häufung und Streuung innerhalb der analysierten Texte vor, handelt es sich um einen potenziellen Kandidaten für die Aufnahme in den Duden. Zusätzlich sucht die Duden-Redaktion auch in anderen elektronischen Quellen, zum Beispiel dem Internet, nach neuen oder bislang noch nicht verzeichneten Wörtern. Auch die Duden-Sprachberatung, die täglich bis zu 200 Anfragen rund um die deutsche Sprache erhält, sammelt Vorschläge für neue Duden-Wörter. Diese werden in einer Datenbank gesammelt.
Ein Team von Redakteurinnen und Redakteuren fällt die letztendliche Entscheidung für die Aufnahme neuer Wörter. Zunächst muss diskutiert werden, ob das Wort in einem der verschiedenen Wörterbuchtypen – zum Beispiel den Rechtschreibduden oder den Fremdwörterduden – richtig aufgehoben ist. Das Wort sollte auch in einer gewissen Häufigkeit und über einen längeren Zeitraum hinweg im aktuellen Sprachgebrauch auftreten – es darf keine »Eintagsfliege« sein. Das Vorkommen in unterschiedlichen Textarten – beispielsweise
Zeitschriftentexte, Romane, Fachartikel oder in der Poesie – ist ein weiteres Indiz dafür, ob ein Wort »in aller Munde« ist und für die Aufnahme in den Duden infrage kommt.
Mit jeder neuen Auflage gelangen nicht nur neue Wörter in den Duden, sondern es verschwinden auch einige veraltete Begriffe, die im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr verwendet werden. Bevor diese Wörter entfernt werden, werden sie im Duden mit einer Markierung wie »veraltet« oder »früher« gekennzeichnet. Gerade diese Wörter, die man selbst selten gebraucht, sind erklärungsbedürftig. Ein Grund für die Redaktion, diese so lange wie möglich zu dokumentieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.duden.de/ueber_duden/wie-kommt-ein-wort-in-den-duden.