Warum sagt man eigentlich "einen Zahn zulegen"?

20.11.2014

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, woher diese Redewendung stammt? Was hat Schnelligkeit denn mit Zähnen zu tun? In der Literatur finden sich die unterschiedlichsten Theorien über die Herkunft. Eine davon führt uns direkt ins Mittelalter: Damals wurde in den Burgküchen über offenem Feuer in großen Töpfen gekocht. Zur Höhenregulierung der Kessel hingen Metallstreifen mit vielen Zacken in der Art eines Sägekamms von der Decke (so genannte »Kräuel«), an die man die Töpfe hängte. Durch das Tieferhängen des Kessels um eine Kralle (einen »Zahn« oder »Zacken«) nach unten konnte man die Kochgeschwindigkeit erhöhen.

Eine weitere Herkunftsmöglichkeit findet sich auf technischer Ebene. So deuten die Duden- und PONS-Wörterbücher den Zahn dieser Redewendung als »Zahn am Zahnkranz des Handgashebels eines Kraftfahrzeugs«. Andere Quellen wiederum sehen den Ursprung dieser Redenart in der Fliegersprache des Ersten Weltkriegs: »In den kleinen primitiven Jagdmaschinen von 1914 hatte der Flugzeugführer, um Gas zu geben, eine auf der Unterseite mit Zähnen versehene Stange. Diese wurde durch eine einfache Feder in ihrer Halterung nach unten gedrückt und dadurch festgehalten. Schob man die Stange von sich weg nach vorn, so gab man mehr Gas, man legte ‚einen oder mehrere Zähne zu’.«*

Weitere Informationen stehen Ihnen unter folgenden Links zur Verfügung:
http://www.woher-stammt.de
http://www.sprichwoerter-redewendungen.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Zahn_zulegen

*Quelle: Kurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt, Bd. 3: Der lachende Dritte, Econ-Verlag, Düsseldorf 1973, S. 237


empty