YSVW oder LMO? „You’re So Very Welcome“ oder “Leave Me Alone“!
03.11.2015

YSVW oder LMO? „You’re So Very Welcome“ oder “Leave Me Alone“!
Internetslang ist eine Sprache für sich. Die besten Übersetzer sind in diesem Fall in den meisten Fällen wohl die Kinder und Jugendlichen, die sich seiner täglich auf sozialen Netzwerken bedienen.
Um die oft leicht angestaubten Eltern aus ihren Offline-Welten zu locken, hat die britische Regierung nun eine Initiative gestartet, mit der sie Eltern Tipps zum Umgang mit dem Internet geben möchte. Im Rahmen einer Informationskampagne können Eltern in einem Online-Wörterbuch nachsehen, was hinter all den zahlreichen Abkürzungen und Sprachcodes steckt, mit denen ihre Sprösslinge via Smartphone, Laptop oder sonstigen multimedialen Kanälen untereinander kommunizieren.
„ASL“ steht beispielsweise für die Frage nach Alter, Geschlecht und Wohnort des Gegenübers. Ausdrücke wie „CD9“ und „P999“ finden dann Verwendung, wenn Jugendliche sich warnen, dass gerade ein Elternteil zugegen ist. Weniger harmlos sind Codes wie „GNOC“ (Get Naked On Cam) oder „IWSN“ (I Want Sex Now).
Die Behörde “Child Exploitation and Online Protection Central (CEOP” hat diesen Teen-Slang (Quelle: www.netlingo.com) übersetzt. Auch wenn einige dieser Abkürzungen nicht mehr aktuell sind bzw. nicht mehr so häufig verwendet werden, ist eine solche Aufklärungsinitiative für Eltern zum Schutz ihrer Kinder durchaus sinnvoll.
Allerdings nutzen immer mehr junge Menschen inzwischen auch Messenger wie Snapchat. Hier werden Nachricht und mitgeschickte Inhalte mit einem „Haltbarkeitsdatum“ versehen, so dass sie vom Gerät des Empfängers entfernt werden, nachdem er sie gelesen hat. Das macht die Sache für Eltern in Zukunft nicht einfacher.
Hier hilft wohl einzig und allein ein offenes und von Vertrauen geprägtes Verhältnis zu seinen Kindern.
In diesem Sinne: „HAND“ (Have a Nice Day)!
Weitergehende Informationen finden Sie unter folgenden Links:
http://www.netlingo.com
http://www.theguardian.com/society/2015/sep/06/teenage-chat-guide-helps-online-dangers-parent-info-p999
http://derstandard.at/2000021833100/ASL-Britische-Regierung-uebersetzt-Internetslang-fuer-Eltern
http://parentinfo.org/