Aktuelles aus der Welt der Übersetzungen
Mobile Friendly - Mehr als SEO - Und warum so wichtig?
12.05.2015
Proverb goes Mobile Friendly!
Seit 21.04.2015 belohnt Google die Websites, die auf mobile Endgeräte optimiert sind, durch bessere Suchmaschinenplatzierung und somit schnellle Auffindbarkeit. Denn viele User surfen inzwischen gern mit Ihrem iPhone, Smartphone, iPad oder Tablet durchs Netz. Erst eine "mobile friendly" Anpassung macht das Surfen komfortabel und effizient.
Entspricht Ihr Internetauftritt den neuen Vorgaben von Google?
Gehen Sie auf "mehr", dort finden Sie einen Link auf ein Google-Tool, mit dem Sie die Website Ihrer Wahl daraufhin überprüfen können, ob sie bereits auf mobile Endgeräte optimiert ist.
Neue Website! - Google liebt zufriedene Kunden. Und das tun wir auch.
22.04.2015
Google liebt zufriedene Kunden. Und das tun wir auch.
Daher haben wir unserer Website ein neues Design verpasst und sie in diesem Zuge auch gleich für mobile Endgeräte optimiert.
So können Sie uns ab sofort jederzeit und überall auch über Ihr Smartphone oder Tablet komfortabel erreichen.
Die schönsten Übersetzungsfehler auf Speisekarten
26.03.2015
Alles begann mit einer Kolumne im SZ-Magazin: Hier zitierte der Journalist und Schriftsteller Axel Hacke vor einigen Jahren ein paar lustige Übersetzungsfehler, die er auf ausländischen Speisekarten gefunden hatte. Die Resonanz: Zahlreiche Leser sendeten Hacke weitere Beispiele zu.
Google fördert vom Aussterben bedrohte Sprachen
05.03.2015
Etwa die Hälfte der heute ca. 7.000 weltweit gesprochenen Sprachen droht in den nächsten 100 Jahren auszusterben. Der Suchmaschinen-Riese Google hat daher ein Projekt ins Leben gerufen, das alle Sprachen der Erde in Audio-, Text- und Videoform dokumentiert und katalogisiert.
Woher kommt eigentlich der Ausdruck "blaumachen"?
12.02.2015
"Ich mach’ heute blau!" Eine Redewendung, die uns geläufig ist. Doch woher kommt der Begriff »blaumachen« überhaupt?
Wie kommt ein Wort in den Duden?
22.01.2015
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie ein neues Wort eigentlich in den Duden gelangt? Wer entscheidet, ob Wortkreationen wie »Alcopop« oder »Absacker« relevant genug sind, um in ein Wörterbuch aufgenommen zu werden? Wie werden neue Wörter »gefunden« und wie stellt man sicher, dass kein wichtiges neues Wort übersehen wird?
Wird Chinesische Schrift von oben nach unten gelesen?
02.01.2015
Die Antwort ist ein entschiedenes »Jein«. Die traditionelle chinesische Schreibweise, die von rechts oben nach links unten gelesen wird, hängt mit den früher verwendeten Schreibwerkzeugen zusammen.
"Cyberslang" und "Kauder-Welsch"
12.12.2014
Twittern, bloggen oder chatten Sie? Wahre Wortungetüme tun sich im weltweiten Netz vor Ihnen auf: Sie entdecken unkorrekte Schreibweisen, Verkürzungen und eine Vielzahl von Sprachstilen. Sie sehen sich bereits mit dem Untergang der deutschen Sprache konfrontiert.
Warum sagt man eigentlich "einen Zahn zulegen"?
20.11.2014
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, woher diese Redewendung stammt? Was hat Schnelligkeit denn mit Zähnen zu tun? In der Literatur finden sich die unterschiedlichsten Theorien über die Herkunft. Eine davon führt uns direkt ins Mittelalter: Damals wurde in den Burgküchen über offenem Feuer in großen Töpfen gekocht. Zur Höhenregulierung der Kessel hingen Metallstreifen mit vielen Zacken in der Art eines Sägekamms von der Decke (so genannte »Kräuel«), an die man die Töpfe hängte. Durch das Tieferhängen des Kessels um eine Kralle (einen »Zahn« oder »Zacken«) nach unten konnte man die Kochgeschwindigkeit erhöhen.
Was bedeutet "Public Viewing"?
16.10.2014
Der Begriff „Public Viewing“ (vom Englischen „public“ wie „öffentlich“ und „viewing“ wie Besichtigung/Bildbetrachtung) ist eine neue Wortschöpfung in allerbestem „Denglisch“: